Komm ins Beet

Der Kartoffelkäfer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Phythophthora infestans hatte ich Euch in den Episoden 3 und 5 einen Pilz vorgestellt, der bis zum heutigen Tag große Schäden im Kartoffelanbau verursacht. Während Phytophthora infestans, also der Erreger der Kraut- und Knollenfäule, bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa kam und aufgrund verheerender Ernteausfälle für Hungersnöte, Tod und eine riesige Auswanderungswelle gesorgt hat, erreichte Ende des 19. Jahrhunderts ein weiterer Kartoffelschädling Europa: der Kartoffelkäfer. Bis er in Europa ankam, hatte er schon eine interessante und weite Reise hinter sich. Gegen ihn wurden drastische Mittel eingesetzt um die Ernten zu retten und Hungersnöte zu vermeiden. Er wurde militärisch bekämpft und für politische Propaganda genutzt.

Ähnlich wie der Pilz Phytophthora infestans, konnte und kann auch dieser Schädling bis zum heutigen Tage nur schwer bekämpft werden. Deshalb arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit daran neue Methoden zu entwickeln, die einerseits die Ernten vor diesen gefährlichen Schädlingen schützen sollen, andererseits aber die Umwelt nicht belasten und die Gesundheit der Konsumenten nicht gefährden.

Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Kontakt: pr@mpimp-golm.mpg.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte.
Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe.

Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig!

Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/

Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/.

Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an beet@mpimp-golm.mpg.de

Redaktion und Moderation:
Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

von und mit Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Abonnieren

Follow us