In dieser Episode nehme ich euch mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Vererbungsforschung. Wir blicken zurück auf die Theorien der Antike, streifen skurrile Vorstellungen von Sa...
Mit Phythophthora infestans hatte ich Euch in den Episoden 3 und 5 einen Pilz vorgestellt, der bis zum heutigen Tag große Schäden im Kartoffelanbau verursacht.
Während Phytophthora infest...
In Deutschland feiern Christen am 24. Dezember den Heilgen Abend. Traditionell stellen viele Menschen für Weihnachten einen Weihnachtsbaum auf. Auch in Kirchen und auf öffentlichen Plätzen stehe...
In dieser Episode zum Poensettia Tag geht es um eine Pflanze, die hier bei uns in Deutschland unter einem anderen Namen sehr bekannt ist. Sie gehört zu den beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen....
Am 1. Dezember beginnt in diesem Jahr für die Christen die Adventszeit. Passend zur Jahreszeit wird es in dieser und den nächsten Episoden einerseits um die Adventszeit an sich, aber vor allem u...
Ob in Europa oder in Nordamerika, die Bäume bieten uns im Herbst ein imposantes Farbspektakel. Wie neuere Forschungen zeigen, unterscheidet sich die Herbstfärbung der Blätter allerdings, je nach...
Während der kalten Jahreszeit ziehen wir uns warm an und heizen unsere Wohnung oder unser Haus. So wie wir Mittel und Wege gefunden haben uns vor Kälte zu schützen, haben auch Tiere und Pflanzen...
Unsere Kulturpflanzen werden von einer ganzen Reihe Schädlingen heimgesucht, die die Ernten bedrohen und Hungersnöte auslösen können. Wann und wie hat man überhaupt herausgefunden, dass es Pilze...
Pilze sind vielfältig und bilden neben Tieren und Pflanzen eine eigene Gruppe. Neben nützlichen Pilzen, gibt es eine Reihe von Pilzen, die Mensch, Tier und Pflanzen schaden. In dieser Episode ge...
Über Friedrich II. wird immer wieder gesagt, dass er den Kartoffelanbau in Preußen und sogar in ganz Deutschland vorangebracht hat. Kann er mit Fug und Recht als Kartoffelkönig bezeichnet werden...