Komm ins Beet

Die Entdeckung pflanzlicher Schaderreger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie jeder Landwirt jedes Jahr leidvoll erfahren muss, gibt es eine Reihe von Schädlingen, die ihm die Ernte streitig machen. Bereits seit dem Altertum versuchte man die Ernten durch verschiedene Maßnahmen wie Samenbeizungen, Einsatz von Ölen, Petroleum, Kupfer- oder Arsenverbindungen vor Schädlingen zu schützen. Neben Schadinsekten, Vögeln oder anderen Tieren, die es auf die angebauten Kulturen abgesehen haben und mit bloßem Auge sichtbar sind, gab es aber auch eine ganze Reihe unsichtbarer Krankheitserreger, deren Auftreten Hungersnöte auslösten, wie das Beispiel der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln Mitte des 19. Jahrhunderts gezeigt hat. In dieser Episode geht es darum, wie man Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien und Viren auf die Spur kam.

Weiterführende Informationen:

Mikroskop

Robert Hook

Antoni van Leeuwenhoek und https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/personen/leeuwenhoek.html

Pier Antonio Micheli

Lazzaro Spallanzani

Louis René Tulasne

Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem, Heft 384 aus dem Jahr 2001: https://doi.org/10.5073/20210706-110014

Miasmen und Cholera


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte.
Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe.

Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig!

Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/

Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/.

Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an beet@mpimp-golm.mpg.de

Redaktion und Moderation:
Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

von und mit Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Abonnieren

Follow us