Woher kommen eigentlich die Kinder?
In dieser Episode nehme ich euch mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Vererbungsforschung. Wir blicken zurück auf die Theorien der Antike, streifen skurrile Vorstellungen von Samen und Homunculi und erleben, wie technologische Fortschritte unser Verständnis der Fortpflanzung revolutionierten. Ich erzähle, warum es über zweitausend Jahre dauerte, bis wir wirklich verstanden, wie Kinder entstehen – und warum manche Irrtümer erstaunlich lange überlebten. Mit einem Augenzwinkern beleuchte ich, wie sich das Rollenverständnis von Mann und Frau in der Wissenschaft widerspiegelte und was wir heute daraus lernen können. Kommt mit ins Beet und entdeckt, wie Forschergeist, Irrtum und Innovation unser heutiges Wissen geprägt haben.
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
https://www.mpimp-golm.mpg.de/
Epigenese
https://de.wikipedia.org/wiki/Epigenese_(Biologie)
Präformationstheorie
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4formationstheorie
Anaxagoras
https://de.wikipedia.org/wiki/Anaxagoras
Platon
https://de.wikipedia.org/wiki/Platon
Hippokrates
https://de.wikipedia.org/wiki/Hippokrates
Demokrit
https://de.wikipedia.org/wiki/Demokrit
Aristoteles
https://de.wikipedia.org/wiki/Aristoteles
Chromosomen
https://de.wikipedia.org/wiki/Chromosom
X-Chromosom
https://de.wikipedia.org/wiki/X-Chromosom
Y-Chromosom
https://de.wikipedia.org/wiki/Y-Chromosom
Robert Hooke
https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Hooke
Antonie van Leeuwenhoek
https://de.wikipedia.org/wiki/AntonievanLeeuwenhoek
Lazzaro Spallanzani
https://de.wikipedia.org/wiki/Lazzaro_Spallanzani
Zelltheorie
https://de.wikipedia.org/wiki/Zelltheorie
DNA
https://de.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleins%C3%A4ure
Crossing-over
https://de.wikipedia.org/wiki/Crossing-over
Genetischer Code
https://de.wikipedia.org/wiki/Genetischer_Code
Weitere Literaturhinweise:
Aristoteles-Handbuch Leben-Werk-Wirkung, Cristof Rapp/Klaus Corcilius (Hg), 2. Aktualisierte Auflage, J.B. Metzler ©Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2021 ISBN 978-3-476-05741-9, ISBN 978-3-476-05742-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978–3-476–05742–6
Moments in reproductive medicine, Society for Male Reproduction and Urology, Copyright 1997 American Society for Regenerative Medicine, Antoine van Leeuwenhoek and the discovery of sperm, Stuart S. Howards, M.D., Deparment of Urology, University of Virginia Health Science Center, Charlottesville, Virginia, Vol. 67, No. 1. January 1997
The road to 1978: A brief history of fertility research, Michael Carroll, Article in The Biochemist · June 2018 DOI: 10.1042/BIO04003004
Das differenzierte Geschlechterverständnis der Antike, Hans-Jürgen Voß, GENDER Heft 2 | 2009, S. 61–74, 2009, S. 61 - 74
Das Geheimnis der dreifarbigen Katzen oder dem genetischen Mosaik auf der Spur, Laura Gould, Aus dem Amerikan. von Monika Niehaus-Osterloh. Einheitssacht.: Cats are not peas
Kommentare
Neuer Kommentar