Komm ins Beet

Die Kartoffel betritt die politische Weltbühne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Südamerika hat der Kartoffelanbau eine lange Tradition. So wurden Wildformen der Kartoffel bereits vor 8.000 bis 10.000 Jahren angebaut und gegessen. Viele Andenvölker kultivierten sie schon vor 4.000 Jahren. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Kartoffel nach Spanien, von wo sie sich nach und nach in Europa verbreitete. Zunächst wurde sie allerdings in Zier- und botanischen Gärten angepflanzt, allerdings nicht wegen ihrer Knollen, sondern wegen ihrer hübschen Blüten. Während die Kartoffel ab 1606 in Irland nachgewiesen werden kann und sich bereits Ende des 17. Jahrhunderts zu einem Grundnahrungsmittel entwickelte, benötigte sie in anderen Teilen Europas noch eine Weile bis sich ihr Anbau als Nahrungspflanze durchsetzte. Man muss sich vorstellen, es handelte sich um eine völlig neue Pflanze, die es zuvor in Europa nicht gab. Darüber hinaus sind die oberen Pflanzenteile giftig, was, sollte jemand diese Teile probieren, zu Vergiftungen führte wegen des hohen Solaningehaltes, wie wir im zweiten Teil des Podcasts gehört haben. Das förderte sicherlich nicht das Vertrauen in diese neueingeführte Pflanze, weshalb sie auch oft als Teufelsknolle bezeichnet wurde. Friedrich II. von Preußen, der in manchen Quellen auch als „Kartoffelkönig“ bezeichnet wird und um den sich viele Legenden ranken, wie er den Anbau der Kartoffel forciert haben soll, oder auch sein Vater Friedrich-Wilhelm I. haben nichts mit der Verbreitung der tollen Knolle zu tun. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, sie wurde sogar in Bayern früher angebaut als in Preußen. Was allerdings zunächst als segensreich erschien, verkehrte sich im 19. Jahrhundert ins Gegenteil. Der Siegeszug der Kartoffel in Europa mündete in einer humanitären Katastrophe. Ein eingeschleppter Pilz, die Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln, verursachte Mitte des 19. Jahrhunderts große Hungersnöte in Europa, besonders in Irland, wo die Abhängigkeit von der Knolle noch größer war als in anderen Teilen Europas. Eine Million Menschen verhungerten in Irland und zwei Millionen wanderten aus. In Berlin kam es im April 1847 sogar zur sogenannten „Kartoffelrevolution“. Wie eine solche Katastrophe sich langfristig auf die Geschicke der Welt auswirken kann, zeigt das Beispiel der während der großen Hungersnot aus Irland ausgewanderten Familie Kennedy, die gut 100 Jahre später den amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy stellte.

Das Filmdrama "Black 47" aus dem Jahr 2018 spielt zur Zeit der großen Hungersnot in Irland.

Hier noch ein weiterer Hinweis: Bob Dylan reflektierte im Jahr 2020 in dem 17-minütigen Song „Murder Most Foul“ die Ermordung John F. Kennedys. Er thematisiert mit diesem Song die sechziger Jahre mit Referenzen an die Popkultur der letzten 50 Jahre und die amerikanische politische und kulturelle Geschichte.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unsere Nutzpflanzen: sie sind leise, sie sind grün, sie wachsen auf dem Acker, in unserem Garten und an den unterschiedlichsten anderen Orten. Sie werden gegessen und dienen als Rohstoff für verschiedene Produkte.
Ganz nebenbei, ohne Pflanzen könnten wir nicht existieren, da sie nicht nur für unsere Nahrung, sondern auch für Sauerstoff sorgen. Sie besitzen die interessantesten Strategien, um für ihre Nachkommenschaft zu sorgen, sich gegen Angreifer zu wehren, unliebsame Konkurrenten auszuschalten oder notwendige Nährstoffe zu ergattern und bilden mehr als 100.000 verschiedene Inhaltsstoffe.

Wo kommen sie her, wie lange werden sie bereits genutzt, wie werden sie angebaut, welche Probleme gibt es dabei und wie können diese gelöst werden? Manche von ihnen haben Geschichte geschrieben und die Politik beeinflusst. Wer sich für die Geschichten hinter unseren Nutzpflanzen interessiert, ist bei unserem KOMM INS BEET Podcast genau richtig!

Mehr Informationen zu unseren Nutzpflanzen gibt es unter: https://www.komm-ins-beet.mpg.de/

Informationen zum Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie findet Ihr unter: https://www.mpimp-golm.mpg.de/.

Falls Ihr Fragen habt, schreibt uns an beet@mpimp-golm.mpg.de

Redaktion und Moderation:
Uschi Ross-Stitt, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

von und mit Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

Abonnieren

Follow us